Unser Community-Start Angebot für alle schnell Entschlossenen

September 3, 2025

Von 0 auf digital in 90 Tagen: Der Stufenplan für Handwerker und Einzelhändler

In 90 Tagen vom Zettelchaos zur digitalen Effizienz: Bewährter Stufenplan für Handwerker & Einzelhändler. Woche für Woche zur Digitalisierung - von Google My Business über digitale Rechnungen bis zur Automatisierung. Konkrete Tools, realistische Zeitpläne, sofort umsetzbar.

In 90 Tagen vom Zettelchaos zur digitalen Effizienz: Bewährter Stufenplan für Handwerker & Einzelhändler. Woche für Woche zur Digitalisierung - von Google My Business über digitale Rechnungen bis zur Automatisierung. Konkrete Tools, realistische Zeitpläne, sofort umsetzbar.

Digitalisierung klingt nach einem Marathon, den du neben dem Tagesgeschäft kaum schaffst. Die Wahrheit ist: Mit dem richtigen Plan bist du in 90 Tagen digital aufgestellt. Ohne dein Geschäft zu vernachlässigen, ohne IT-Studium und definitiv ohne Kopfschmerzen.
Dieser bewährte Stufenplan basiert auf 20 Jahren Erfahrung in der digitalen Transformation. Der Trick dabei: Du machst nicht alles auf einmal, sondern gehst Schritt für Schritt vor. Jede Woche ein kleiner Fortschritt, der sofort spürbare Verbesserungen bringt.

Die Ausgangslage: Wo stehst du wirklich?

Bevor du loslegst, musst du wissen, wo du stehst. Die meisten Handwerker und Einzelhändler haben ein ähnliches Bild: Eine veraltete Website (oder gar keine), Kundenkommunikation über WhatsApp und Zettelwirtschaft, Termine im Papierkalender, Rechnungen mit Word und Excel. Kommt dir bekannt vor? Perfekt, dann bist du hier richtig.

Das Gute daran: Du musst nicht bei null anfangen. Viele digitale Bausteine hast du wahrscheinlich schon, ohne es zu wissen. Dein Smartphone ist bereits ein kleines Büro in der Hosentasche. Deine WhatsApp-Kommunikation zeigt, dass deine Kunden digital erreichbar sind. Und wenn du online Banking nutzt, bist du der Digitalisierung näher als du denkst.

Woche 1–2: Das digitale Fundament

In den ersten zwei Wochen legst du das Fundament. Das bedeutet nicht, dass du gleich eine neue Website brauchst oder komplizierte Software installierst. Es geht um die absoluten Basics, die du sofort umsetzen kannst.

Dein erster Schritt ist Google My Business. Falls du das noch nicht hast, wird es höchste Zeit. Das ist dein digitales Schaufenster und für lokale Unternehmen wichtiger als jede Website. Die Einrichtung dauert maximal eine Stunde. Du brauchst nur ein paar Fotos von deinem Geschäft oder deiner Arbeit, deine Öffnungszeiten und eine kurze Beschreibung. Sobald das online ist, wirst du in Google Maps gefunden. Kunden sehen sofort, wann du erreichbar bist, können Bewertungen lesen und dich direkt anrufen.

Parallel dazu richtest du eine professionelle E-Mail-Adresse ein. Schluss mit [email protected]. Eine Domain mit deinem Firmennamen kostet etwa 15 Euro im Jahr. Dazu eine passende E-Mail-Adresse und du wirkst sofort professioneller. Das mag wie eine Kleinigkeit wirken, macht aber einen enormen Unterschied in der Außenwirkung.

Weitere Kategorien
Business.Digital Team
Du hast Fragen? Kontaktiere uns gerne
💬 Kontakt
💬 Kontakt
Von 0 auf digital in 90 Tagen: Der Stufenplan für Handwerker und EinzelhändlerVon 0 auf digital in 90 Tagen: Der Stufenplan für Handwerker und Einzelhändler

Woche 3–4: Digitale Kommunikation strukturieren

Jetzt, wo die Basis steht, bringst du Struktur in deine Kommunikation. WhatsApp ist praktisch, aber für Geschäftskommunikation schnell chaotisch. Du brauchst ein System, das funktioniert und trotzdem einfach bleibt.

Richte WhatsApp Business ein. Das ist kostenlos und wurde speziell für kleine Unternehmen entwickelt. Du kannst automatische Antworten einrichten, für die häufigsten Fragen. Wenn jemand außerhalb deiner Geschäftszeiten schreibt, bekommt er automatisch eine Nachricht mit deinen Öffnungszeiten. Du kannst Produktkataloge anlegen, Schnellantworten für häufige Fragen speichern und sogar Labels vergeben, um Anfragen zu sortieren.

Gleichzeitig führst du einen digitalen Kalender ein. Google Kalender oder Apple Kalender reichen völlig aus. Der entscheidende Punkt: Du trägst wirklich alles ein. Kundentermine, Lieferungen, Deadlines. Nach einer Woche wirst du dich fragen, wie du jemals ohne ausgekommen bist. Der Kalender synchronisiert sich automatisch mit deinem Smartphone und Computer. Nie wieder doppelt gebuchte Termine oder vergessene Zusagen.

Woche 5–8: Die erste echte Digitalisierung

Nach einem Monat bist du bereit für den nächsten großen Schritt. Jetzt digitalisierst du deine wichtigsten Geschäftsprozesse. Das klingt komplizierter als es ist.

Fang mit der Rechnungsstellung an. Tools wie Lexoffice oder SevDesk wurden speziell für kleine Unternehmen entwickelt. Die kosten zwischen 10 und 20 Euro im Monat und ersparen dir Stunden an Büroarbeit. Du erstellst Angebote und Rechnungen in Minuten statt Stunden. Die Software erinnert dich automatisch an offene Rechnungen. Und das Beste: Dein Steuerberater kann direkt darauf zugreifen. Keine Schuhkartons voller Belege mehr.

Der nächste Schritt ist ein einfaches Kundenmanagement. Du musst kein komplexes CRM-System einführen. Eine strukturierte Excel-Tabelle oder Google Sheets reicht für den Anfang völlig aus. Wichtig ist, dass du alle Kundendaten an einem Ort sammelst. Name, Adresse, Telefonnummer, bisherige Aufträge, besondere Wünsche. Nach ein paar Wochen hast du eine Datenbank, mit der du gezielt arbeiten kannst. Wer hat lange nichts mehr bestellt? Welche Kunden bringen den meisten Umsatz? Diese Informationen sind Gold wert.

Parallel dazu richtest du ein Online-Terminbuchungssystem ein. Tools wie Calendly oder SimplyBook.me gibt es schon ab 10 Euro monatlich. Kunden können selbst Termine buchen, du sparst Zeit am Telefon und vergisst nie wieder einen Termin. Das System schickt automatisch Erinnerungen und reduziert No-Shows drastisch.

Woche 9–10: Online sichtbar werden

Nach zwei Monaten ist es Zeit, online richtig sichtbar zu werden. Du brauchst keine aufwendige Website. Eine einfache Präsenz reicht für den Anfang.

Mit Tools wie Jimdo oder Wix erstellst du in wenigen Stunden eine professionelle Website. Die Baukastensysteme sind so einfach, dass du keinerlei Vorkenntnisse brauchst. Wichtig sind nur die Basics: Wer bist du, was bietest du an, wie kann man dich erreichen. Dazu ein paar aussagekräftige Fotos deiner Arbeit. Mehr braucht es erstmal nicht.

Gleichzeitig meldest du dich bei den wichtigsten Online-Verzeichnissen an. Gelbe Seiten online, Das Örtliche, Yelp und je nach Branche spezielle Portale wie MyHammer für Handwerker. Das kostet nichts außer einer Stunde deiner Zeit und erhöht deine Sichtbarkeit enorm.

Social Media muss nicht kompliziert sein. Eine Facebook-Seite für dein Unternehmen ist in 15 Minuten erstellt. Poste einmal pro Woche ein Foto von deiner Arbeit. Keine Romane schreiben, einfach zeigen, was du machst. Deine Kunden werden es lieben, und neue Kunden bekommen einen Eindruck von deiner Arbeit.

Von 0 auf digital in 90 Tagen: Der Stufenplan für Handwerker und Einzelhändler

Woche 11-12: Automatisierung und Optimierung

Die letzten zwei Wochen nutzt du, um das Gelernte zu optimieren und erste Automatisierungen einzurichten. Jetzt merkst du richtig, wie viel Zeit du sparst.

Richte automatische Zahlungserinnerungen ein. Dein Rechnungsprogramm kann das. Stelle automatische Backups für alle wichtigen Daten ein. Cloud-Speicher wie Google Drive oder Dropbox sichern deine Daten automatisch. Erstelle Vorlagen für häufige E-Mails, Angebote und Rechnungen.

Ein besonders mächtiges Tool ist Zapier oder Make (früher Integromat). Damit verbindest du verschiedene Programme miteinander. Wenn ein Kunde einen Termin bucht, wird automatisch ein Kalendereintrag erstellt und eine Bestätigungs-E-Mail verschickt. Wenn eine Rechnung bezahlt wird, bekommt der Kunde automatisch eine Dankes-E-Mail. Diese kleinen Automatisierungen summieren sich schnell zu mehreren Stunden Zeitersparnis pro Woche.

Die Ergebnisse nach 90 Tagen

Nach drei Monaten hat sich dein Geschäft grundlegend verändert. Du wirst online gefunden und Kunden können dich einfach erreichen. Deine Büroarbeit hat sich halbiert, weil vieles automatisch läuft. Du hast einen Überblick über alle Termine, Kunden und Finanzen. Und das Beste: Du hast mehr Zeit für das, was du am besten kannst - dein eigentliches Handwerk.

Die Erfahrung zeigt: Betriebe, die diesen strukturierten Ansatz verfolgen, reduzieren ihre Verwaltungszeit um durchschnittlich 40–60 Prozent. Das sind konkret 8–12 Stunden pro Woche, die wieder für produktive Arbeit zur Verfügung stehen. Bei einem durchschnittlichen Stundensatz entspricht das einem Gegenwert von mehreren hundert Euro wöchentlich.

Die häufigsten Fehler (und wie du sie vermeidest)

Der größte Fehler ist, alles auf einmal zu wollen. Digitalisierung ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Kleine, stetige Schritte bringen dich ans Ziel. Wenn du versuchst, in einer Woche alles umzukrempeln, wirst du scheitern und frustriert aufgeben.

Ein weiterer Fehler ist die Angst vor Kosten. Ja, die Tools kosten Geld. Aber rechne mal aus, was dich eine Bürokraft kosten würde. Die 50–100 Euro monatlich für digitale Tools sind Peanuts im Vergleich zu der Zeit, die du sparst. Ein einziger zusätzlicher Auftrag pro Monat, den du durch bessere Organisation gewinnst, hat die Kosten schon wieder reingeholt.

Viele unterschätzen auch die Macht der Gewohnheit. Die ersten zwei Wochen mit einem neuen System fühlen sich immer ungewohnt an. Gib nicht auf. Nach drei Wochen ist es Routine und du willst nie wieder zurück.

Der Investitionsrahmen

Für die komplette Digitalisierung in 90 Tagen solltest du mit folgenden Investitionen rechnen:

Einmalige Kosten: Domain und E-Mail-Setup etwa 50 Euro, eventuell ein Tablet oder besseres Smartphone 300–500 Euro (falls nicht vorhanden).

Monatliche Kosten: Rechnungssoftware 10–20 Euro, Terminbuchungstool 10–15 Euro, Cloud-Speicher 5–10 Euro, eventuell Website-Baukasten 10–20 Euro. In Summe also 35–65 Euro monatlich für eine komplette digitale Infrastruktur.

Diese Investition amortisiert sich erfahrungsgemäß innerhalb der ersten 2–3 Monate durch die gewonnene Zeit und die zusätzlichen Aufträge durch bessere Erreichbarkeit.

Was kommt nach den 90 Tagen?

Die ersten 90 Tage sind nur der Anfang. Du hast jetzt eine solide digitale Basis. Darauf kannst du aufbauen, wenn du bereit bist. Vielleicht führst du als Nächstes ein professionelles CRM-System ein. Oder du startest mit Online-Marketing. Oder du digitalisierst dein Lager.

Der Punkt ist: Du musst nicht alles machen. Such dir die Bereiche aus, die für dein Geschäft den größten Nutzen bringen. Und gehe weiter Schritt für Schritt vor.

Unterstützung macht den Unterschied

Während viele Betriebe diesen Weg alleine gehen können, zeigt die Erfahrung, dass professionelle Begleitung den Prozess erheblich beschleunigt. Ein erfahrener Partner kennt die Stolpersteine, hat die richtigen Tools parat und kann individuell auf deine Branche eingehen.

Bei Business.Digital haben wir in 18 Jahren über 500 Digitalisierungsprojekte begleitet. Wir kennen die Herausforderungen von Handwerkern und Einzelhändlern genau. Unsere Pakete sind speziell auf kleine und mittlere Unternehmen zugeschnitten, die keine Zeit für lange Experimente haben.

Die Digitalisierung ist kein Hexenwerk. Mit dem richtigen Plan schaffst du in 90 Tagen, wofür andere Jahre brauchen. Der wichtigste Schritt ist der erste. Fang heute an mit Google My Business. Morgen richtest du deine professionelle E-Mail ein. Und in 90 Tagen wirst du dich fragen, wie du jemals ohne digitale Unterstützung arbeiten konntest.

Dein Geschäft läuft bereits. Die Digitalisierung macht es nur effizienter, profitabler und zukunftssicher. Und das Beste: Du gewinnst Zeit für das, was wirklich zählt – zufriedene Kunden und ein erfolgreiches Geschäft.

Weitere Beiträge

Aktuelle Trends und Best Practices aus der digitalen Welt
Shopify 2025 im Detail: Erfahre alles über Funktionen, Kosten und Tarife der führenden E-Commerce-Plattform. Mit praktischen Tipps zur Shopauswahl, transparenter Preisübersicht und ehrlichem Vergleich zu WooCommerce & Co. Finde heraus, ob Shopify zu deinem Business passt.
Shopify 2025: Das musst du über die führende E-Commerce-Plattform wissen
Shopify 2025 im Detail: Erfahre alles über Funktionen, Kosten und Tarife der führenden E-Commerce-Plattform. Mit praktischen Tipps zur Shopauswahl, transparenter Preisübersicht und ehrlichem Vergleich zu WooCommerce & Co. Finde heraus, ob Shopify zu deinem Business passt.
Weiterlesen →
Shopware bietet flexible E-Commerce-Lösungen von der kostenlosen Community Edition bis zur Enterprise-Lösung. Erfahre alles über Funktionen, Preise, Vor- und Nachteile sowie die verschiedenen Editionen des deutschen Shop-Systems für professionellen Online-Handel.
Shopware: Das flexible E-Commerce-System für ambitionierte Online-Händler
Shopware bietet flexible E-Commerce-Lösungen von der kostenlosen Community Edition bis zur Enterprise-Lösung. Erfahre alles über Funktionen, Preise, Vor- und Nachteile sowie die verschiedenen Editionen des deutschen Shop-Systems für professionellen Online-Handel.
Weiterlesen →
Tricoma vereint ERP, CRM, Warenwirtschaft & Shop in einem System. Erfahre alles über Funktionen, Preise ab 59€/Monat, Vor- und Nachteile sowie Praxistipps für den Multichannel-Vertrieb. Plus: Ehrliche Bewertung & Alternativen.
Tricoma im Detail: Das All-in-One ERP-System für den modernen E-Commerce
Tricoma vereint ERP, CRM, Warenwirtschaft & Shop in einem System. Erfahre alles über Funktionen, Preise ab 59€/Monat, Vor- und Nachteile sowie Praxistipps für den Multichannel-Vertrieb. Plus: Ehrliche Bewertung & Alternativen.
Weiterlesen →
Warum Business.Digital zur This is Marketing 2025 nach Frankfurt fährt: Neue Impulse für bessere Kundenlösungen, praktisches Wissen statt Theorie und wertvolle Kontakte. Erfahre, wie wir die Insights vom größten deutschen Marketing-Event direkt für unsere Kunden nutzen.
Warum wir auf der This is Marketing 2025 dabei sind
Warum Business.Digital zur This is Marketing 2025 nach Frankfurt fährt: Neue Impulse für bessere Kundenlösungen, praktisches Wissen statt Theorie und wertvolle Kontakte. Erfahre, wie wir die Insights vom größten deutschen Marketing-Event direkt für unsere Kunden nutzen.
Weiterlesen →
Der Shopware Community Day 2025 findet am 16. September im Confex Köln statt. Wir von Business.Digital sind dabei und berichten über die neuesten E-Commerce-Trends, KI-Integration und das 25-jährige Shopware-Jubiläum. Erfahre, was das Event für dein Business bedeutet.
Shopware Community Day 2025: Wir sind dabei
Der Shopware Community Day 2025 findet am 16. September im Confex Köln statt. Wir von Business.Digital sind dabei und berichten über die neuesten E-Commerce-Trends, KI-Integration und das 25-jährige Shopware-Jubiläum. Erfahre, was das Event für dein Business bedeutet.
Weiterlesen →
Lohnt sich xentral ERP für dein Business? Umfassender Test der Cloud-Software mit allen Funktionen, aktuellen Preisen und ehrlichen Nutzerbewertungen. Perfekt für E-Commerce und Multichannel. Erfahre, ob xentral zu deinem Unternehmen passt – mit konkreten Beispielen aus der Praxis.
xentral ERP: Die cloud-basierte Lösung für automatisierte Geschäftsprozesse
Lohnt sich xentral ERP für dein Business? Umfassender Test der Cloud-Software mit allen Funktionen, aktuellen Preisen und ehrlichen Nutzerbewertungen. Perfekt für E-Commerce und Multichannel. Erfahre, ob xentral zu deinem Unternehmen passt – mit konkreten Beispielen aus der Praxis.
Weiterlesen →
KI ist nicht nur für Tech-Giganten da! Entdecke 5 praktische KI-Anwendungen, die mittelständische Unternehmen sofort umsetzen können. Von intelligenten Chatbots bis zur automatisierten Buchhaltung - alles funktioniert ab Tag 1 und spart richtig Geld.
KI im Mittelstand: 5 sofort umsetzbare Anwendungen, die ab Tag 1 Geld sparen
KI ist nicht nur für Tech-Giganten da! Entdecke 5 praktische KI-Anwendungen, die mittelständische Unternehmen sofort umsetzen können. Von intelligenten Chatbots bis zur automatisierten Buchhaltung - alles funktioniert ab Tag 1 und spart richtig Geld.
Weiterlesen →
Die meisten Mittelständler verschenken 50.000€ jährlich durch ineffiziente Prozesse. Wir zeigen dir mit konkreten Rechenbeispielen, wo dein Geld versickert: 45 Min pro Angebot, 20 Min pro Rechnung - das summiert sich. Plus: Einfache Formel zum Selbstberechnen & Förderungstipps.
Der 50.000 EUR Unterschied - Was eine durchdachte Digitalisierung wirklich bringt
Die meisten Mittelständler verschenken 50.000€ jährlich durch ineffiziente Prozesse. Wir zeigen dir mit konkreten Rechenbeispielen, wo dein Geld versickert: 45 Min pro Angebot, 20 Min pro Rechnung - das summiert sich. Plus: Einfache Formel zum Selbstberechnen & Förderungstipps.
Weiterlesen →
Viele Digitalisierungsprojekte scheitern an vermeidbaren Fehlern. Nach 20 Jahren Praxis zeige ich dir die 5 häufigsten Stolpersteine und wie du sie umgehst. Mit konkreten Tool-Empfehlungen, realistischen Kosten und einem praktischen Schritt-für-Schritt-Fahrplan für deinen Erfolg.
Warum Digitalisierungsprojekte scheitern und wie du es besser machst
Viele Digitalisierungsprojekte scheitern an vermeidbaren Fehlern. Nach 20 Jahren Praxis zeige ich dir die 5 häufigsten Stolpersteine und wie du sie umgehst. Mit konkreten Tool-Empfehlungen, realistischen Kosten und einem praktischen Schritt-für-Schritt-Fahrplan für deinen Erfolg.
Weiterlesen →

Deine Konkurrenz digitalisiert gerade.  Du auch?

Jeden Tag ohne Digitalisierung verlierst du Geld und Marktanteile.
Starte jetzt und sichere dir deinen Wettbewerbsvorteil.