Unser Community-Start Angebot für alle schnell Entschlossenen

September 11, 2025

Shopify 2025: Das musst du über die führende E-Commerce-Plattform wissen

Shopify 2025 im Detail: Erfahre alles über Funktionen, Kosten und Tarife der führenden E-Commerce-Plattform. Mit praktischen Tipps zur Shopauswahl, transparenter Preisübersicht und ehrlichem Vergleich zu WooCommerce & Co. Finde heraus, ob Shopify zu deinem Business passt.

Shopify 2025 im Detail: Erfahre alles über Funktionen, Kosten und Tarife der führenden E-Commerce-Plattform. Mit praktischen Tipps zur Shopauswahl, transparenter Preisübersicht und ehrlichem Vergleich zu WooCommerce & Co. Finde heraus, ob Shopify zu deinem Business passt.

Du stehst vor der Entscheidung, einen Onlineshop zu starten oder dein bestehendes System zu wechseln? Dann bist du mit Sicherheit schon über Shopify gestolpert. Kein Wunder, denn die kanadische E-Commerce-Plattform hat sich in den letzten Jahren zum Marktführer entwickelt und verarbeitet mittlerweile über eine Billion Dollar Umsatz weltweit. Doch was macht Shopify so besonders und ist es wirklich die richtige Wahl für dein Business?

In diesem ausführlichen Guide nehme ich dich mit auf eine Reise durch das Shopify-Universum. Du erfährst nicht nur, was die Plattform kann und was sie kostet, sondern auch, für wen sie sich wirklich eignet und wo möglicherweise andere Lösungen besser passen. Nach 18 Jahren Erfahrung in der Digitalisierung haben wir bei Business.Digital schon unzählige Shops aufgebaut und wissen genau, worauf es ankommt.

Was Shopify eigentlich ist und warum es so erfolgreich wurde

Stell dir vor, du könntest innerhalb weniger Stunden einen professionellen Onlineshop aufsetzen, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen. Genau das war die Vision von Tobias Lütke, als er 2006 Shopify gründete. Ursprünglich wollte er nur Snowboards online verkaufen, war aber mit den verfügbaren Shop-Systemen unzufrieden. Also programmierte er kurzerhand seine eigene Lösung.

Heute nutzen über eine Million Unternehmen weltweit Shopify als ihre E-Commerce-Plattform. Von kleinen Einzelhändlern bis zu globalen Marken wie Heinz, Netflix oder Kylie Cosmetics vertrauen Händler auf das System. Alle 28 Sekunden macht ein Unternehmen seinen ersten Verkauf auf Shopify und die Plattform ist für etwa 10 Prozent des gesamten E-Commerce in den USA verantwortlich.

Der Erfolg von Shopify basiert auf einem simplen, aber genialen Konzept: Die Plattform nimmt dir alle technischen Hürden ab, damit du dich voll auf dein Geschäft konzentrieren kannst. Du brauchst keinen eigenen Server, musst dich nicht um Updates kümmern oder Sicherheitslücken schließen. Alles läuft in der Cloud und wird von Shopify gemanagt.

Die Kernfunktionen, die dein Business voranbringen

Was bekommst du nun konkret, wenn du dich für Shopify entscheidest? Die Plattform ist weit mehr als nur ein simpler Baukasten für Onlineshops. Sie bietet ein komplettes Ökosystem für den modernen Handel.

Der intuitive Shop-Builder

Das Herzstück von Shopify ist der visuelle Shop-Editor. Du wählst aus hunderten professionellen Themes oder gestaltest mit dem neuen KI-Designer ein komplett individuelles Design. Dabei siehst du in Echtzeit, wie dein Shop auf Desktop und Mobilgeräten aussieht. Die Drag-and-Drop-Funktionalität macht es kinderleicht, Elemente zu verschieben, Farben anzupassen oder neue Bereiche hinzuzufügen.

Besonders beeindruckend finde ich die Mobile-First-Philosophie von Shopify. Da mittlerweile über 70 Prozent aller Käufe mobil getätigt werden, sind alle Themes automatisch für Smartphones optimiert. Die Ladezeiten sind extrem schnell – innerhalb von 50 Millisekunden ist dein Shop für alle potenziellen Käufer weltweit erreichbar.

Multichannel-Vertrieb aus einer Hand

Ein moderner Händler verkauft nicht nur im eigenen Shop. Shopify hat das verstanden und ermöglicht dir den Verkauf über zahlreiche Kanäle gleichzeitig. Du kannst deine Produkte direkt auf Instagram und TikTok verkaufen, sie bei Google Shopping listen oder über Amazon und eBay vertreiben. Das Geniale daran: Alles wird zentral über dein Shopify-Dashboard gesteuert. Inventar, Bestellungen und Kundendaten bleiben synchron, egal wo der Verkauf stattfindet.

Auch der stationäre Handel ist integriert. Mit Shopify POS kannst du ein Kassensystem in deinem Ladengeschäft betreiben, das nahtlos mit deinem Onlineshop verbunden ist. Ein Kunde kauft online und holt im Laden ab? Kein Problem. Jemand möchte im Geschäft etwas umtauschen, das er online gekauft hat? Läuft alles über dasselbe System.

Der konversionsstärkste Checkout im E-Commerce

Ein entscheidender Erfolgsfaktor im E-Commerce ist die Conversion-Rate – also wie viele Besucher tatsächlich zu Käufern werden. Hier spielt Shopify seine Stärken voll aus. Der Shopify-Checkout bietet dir durchschnittlich eine um 15 Prozent höhere Conversion als andere Commerce-Plattformen.

Das liegt an vielen kleinen Details, die perfekt optimiert sind. Der Checkout-Prozess ist extrem schnell, bietet alle gängigen Zahlungsmethoden und kann sogar Express-Checkouts wie Shop Pay oder Apple Pay integrieren. Kunden können mit einem Klick bezahlen, wenn sie ihre Daten bereits hinterlegt haben. Für internationale Käufer werden automatisch die richtigen Währungen und Versandoptionen angezeigt.

Intelligente Marketing-Tools

Ein Shop ohne Marketing ist wie ein Laden in einer dunklen Seitengasse. Shopify bietet dir deshalb umfangreiche Marketing-Funktionen direkt im System. Du kannst E-Mail-Kampagnen erstellen, Rabattcodes generieren, Kundenbewertungen sammeln und sogar ein komplettes Treueprogramm aufsetzen.

Die integrierten Analytics zeigen dir genau, woher deine Besucher kommen, was sie kaufen und wo sie möglicherweise abspringen. Diese Daten sind Gold wert, um deinen Shop kontinuierlich zu verbessern. Du siehst auf einen Blick, welche Produkte gut laufen, welche Marketing-Kanäle funktionieren und wo noch Optimierungspotenzial besteht.

Weitere Kategorien
Business.Digital Team
Du hast Fragen? Kontaktiere uns gerne
💬 Kontakt
💬 Kontakt
Shopify 2025: Das musst du über die führende E-Commerce-Plattform wissenShopify 2025: Das musst du über die führende E-Commerce-Plattform wissen

Die Kosten transparent aufgeschlüsselt

Kommen wir zum Thema, das jeden Unternehmer brennend interessiert: Was kostet der Spaß? Shopify hat seine Preisstruktur 2025 überarbeitet und bietet nun verschiedene Pläne für unterschiedliche Bedürfnisse.

Die Basis-Tarife im Detail

Der günstigste Einstieg ist der Starter-Plan für 5 Euro monatlich. Dieser eignet sich perfekt, wenn du bereits eine Website hast und nur einen simplen Kaufbutton integrieren möchtest oder über Social Media verkaufen willst. Du bekommst keinen vollwertigen Shop, kannst aber Produkte verkaufen und Zahlungen abwickeln.

Der Basic-Plan für 36 Euro monatlich (bei jährlicher Zahlung nur 27 Euro) ist der echte Einstieg in die Shopify-Welt. Hier bekommst du einen vollwertigen Onlineshop mit allen wichtigen Funktionen. Du kannst unbegrenzt Produkte anlegen, hast Zugriff auf den Shop-Builder und kannst zwei Mitarbeiter-Accounts anlegen. Die Kreditkartengebühren liegen bei 2,1 Prozent plus 30 Cent pro Transaktion.

Mit dem Shopify-Plan für 105 Euro monatlich (jährlich 79 Euro) richtest du dich an wachsende Unternehmen. Du bekommst fünf Mitarbeiter-Accounts, professionelle Berichte und niedrigere Transaktionsgebühren von 1,8 Prozent plus 30 Cent. Außerdem sind erweiterte Features wie internationale Preise und automatische Versandkosten-Berechnung enthalten.

Der Advanced-Plan für 384 Euro monatlich (jährlich 288 Euro) ist für etablierte Shops mit hohem Umsatz gedacht. Mit 15 Mitarbeiter-Accounts, erweiterten Reports und den niedrigsten Transaktionsgebühren von 1,6 Prozent plus 30 Cent eignet er sich für Unternehmen, die monatlich sechsstellige Umsätze generieren.

Die versteckten Kosten, mit denen du rechnen musst

Neben den monatlichen Grundgebühren gibt es einige Kostenpunkte, die du einkalkulieren solltest. Wenn du nicht Shopify Payments als Zahlungsanbieter nutzt, fallen zusätzliche Transaktionsgebühren zwischen 0,5 und 2 Prozent an. Das kann sich schnell summieren, weshalb die meisten deutschen Händler auf Shopify Payments setzen.

Ein professionelles Theme kostet einmalig zwischen 100 und 350 Euro. Zwar gibt es auch kostenlose Themes, aber die Premium-Varianten bieten oft bessere Anpassungsmöglichkeiten und spezielle Features. Die gute Nachricht: Ein gekauftes Theme kannst du für mehrere Shops verwenden.

Apps aus dem Shopify App Store können ebenfalls ins Geld gehen. Viele nützliche Erweiterungen kosten zwischen 5 und 50 Euro monatlich. Eine Rechtstext-App für deutsche Shops, ein erweitertes SEO-Tool oder eine Buchhaltungsanbindung – da kommen schnell 100 Euro oder mehr im Monat zusammen.

Wann sich welcher Tarif wirklich lohnt

Aus unserer Erfahrung können wir dir folgende Faustregeln mitgeben: Der Basic-Plan eignet sich perfekt für den Start und für Shops mit einem Monatsumsatz bis etwa 15.000 Euro. Die Transaktionsgebühren sind zwar höher, aber die niedrigen Fixkosten gleichen das aus.

Ab einem Monatsumsatz von 15.000 Euro solltest du über den Wechsel zum Shopify-Plan nachdenken. Die niedrigeren Transaktionsgebühren und erweiterten Features rechtfertigen die höheren Fixkosten. Besonders wenn du international verkaufen willst, brauchst du die zusätzlichen Funktionen.

Der Advanced-Plan lohnt sich erst ab einem Monatsumsatz von mindestens 50.000 Euro. Bei einer Million Euro Monatsumsatz können Unternehmen durch Shopify Plus bis zu 5.000 Euro monatlich an Transaktionsgebühren sparen, aber das ist natürlich eine andere Liga.

Die Vorteile, die Shopify zur Nummer 1 machen

Nach Jahren der Arbeit mit verschiedenen Shop-Systemen kann ich dir sagen: Shopify hat nicht ohne Grund so viele treue Nutzer. Die Plattform bietet einige entscheidende Vorteile, die sie von der Konkurrenz abheben.

Unschlagbare Benutzerfreundlichkeit

Der größte Pluspunkt von Shopify ist die intuitive Bedienung. Du brauchst wirklich keinerlei technische Vorkenntnisse. Produkt anlegen, Bild hochladen, Preis eingeben – fertig. Die Lernkurve ist extrem flach, und schon nach wenigen Stunden findest du dich im System zurecht.

Auch komplexere Aufgaben wie das Einrichten von Versandzonen oder Steuersätzen sind erstaunlich einfach gelöst. Shopify führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess und erklärt alles verständlich. Bei anderen Systemen brauchst du oft einen Entwickler für Anpassungen, die du bei Shopify selbst mit wenigen Klicks erledigst.

Zuverlässigkeit und Performance

Ein Onlineshop, der nicht erreichbar ist, verliert Geld. Bei Shopify musst du dir darüber keine Gedanken machen. Die Plattform garantiert eine Verfügbarkeit von 99,98 Prozent und kann selbst extreme Traffic-Spitzen problemlos bewältigen. Ob Black Friday oder ein viraler Social-Media-Post – dein Shop bleibt online.

Die globale Infrastruktur von Shopify sorgt dafür, dass dein Shop überall auf der Welt schnell lädt. Content Delivery Networks (CDN) verteilen deine Bilder und Dateien auf Server weltweit. Ein Kunde in Japan bekommt die Daten von einem Server in Tokio, während ein Käufer in New York von einem amerikanischen Server bedient wird.

Das riesige App-Ökosystem

Mit über 8.000 Apps im Shopify App Store findest du für jede Anforderung eine Lösung. Brauchst du ein Buchungssystem für Dienstleistungen? Gibt es. Willst du Produkte personalisieren lassen? Kein Problem. Möchtest du eine KI-gestützte Produktempfehlung? Auch das ist möglich.

Die Apps sind nahtlos integriert und erweitern deinen Shop um Funktionen, die bei anderen Systemen aufwendig programmiert werden müssten. Viele Apps bieten kostenlose Testversionen, sodass du erst ausprobieren kannst, ob sie zu deinem Business passen.

Skalierbarkeit ohne Grenzen

Einer der größten Vorteile von Shopify ist die problemlose Skalierbarkeit. Du kannst mit einem kleinen Shop starten und zum internationalen Millionen-Business wachsen, ohne jemals das System wechseln zu müssen. Shopify wächst mit deinen Anforderungen mit.

Wenn dein Business explodiert und du plötzlich tausende Bestellungen am Tag hast, musst du dir keine Sorgen um die Technik machen. Shopify skaliert automatisch mit. Du musst keinen neuen Server mieten oder die Infrastruktur anpassen. Das System passt sich deinem Wachstum an.

Shopify 2025: Das musst du über die führende E-Commerce-Plattform wissen

Die Nachteile, die du kennen solltest

Bei aller Begeisterung für Shopify möchte ich dir auch die Schattenseiten nicht verschweigen. Kein System ist perfekt, und es gibt durchaus Situationen, in denen andere Lösungen besser passen könnten.

Die laufenden Kosten summieren sich

Shopify kann teuer werden, besonders wenn dein Shop wächst. Neben den monatlichen Grundgebühren kommen Transaktionskosten, App-Gebühren und möglicherweise Kosten für Premium-Themes dazu. Bei einem mittelgroßen Shop mit einigen Apps und ordentlichem Umsatz kannst du schnell bei 500 Euro oder mehr im Monat landen.

Im Vergleich zu Open-Source-Lösungen wie WooCommerce, wo du nur Hosting-Kosten hast, ist Shopify deutlich teurer. Allerdings musst du fair bleiben: Bei WooCommerce kommen auch Kosten für Wartung, Updates und möglicherweise einen Entwickler dazu.

Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten

Shopify ist ein geschlossenes System. Du kannst zwar viel anpassen, aber irgendwann stößt du an Grenzen. Wenn du sehr spezielle Anforderungen hast oder komplett individuelle Workflows brauchst, kann das frustrierend sein.

Der Checkout-Prozess ist beispielsweise nur begrenzt anpassbar. Shopify gibt hier viel vor, um die hohe Conversion-Rate zu garantieren. Für die meisten Shops ist das kein Problem, aber wenn du sehr spezielle Anforderungen hast, kann es einschränkend wirken.

Abhängigkeit vom Anbieter

Mit Shopify begibst du dich in eine Abhängigkeit. Deine Daten liegen auf Shopify-Servern, und du bist auf die Verfügbarkeit und Weiterentwicklung der Plattform angewiesen. Sollte Shopify die Preise erhöhen oder Features ändern, musst du das akzeptieren oder umziehen.

Ein Umzug zu einem anderen System ist zwar möglich, aber aufwendig. Du kannst deine Produkte und Kundendaten exportieren, aber das Design und viele Einstellungen musst du neu aufbauen. Das ist ein Lock-in-Effekt, den du bedenken solltest.

Begrenzte SEO-Kontrolle

Für SEO-Enthusiasten kann Shopify manchmal frustrierend sein. Du hast nicht die volle Kontrolle über alle technischen SEO-Aspekte. Die URL-Struktur ist beispielsweise vorgegeben, und du kannst nicht alle Meta-Tags frei bearbeiten.

Zwar hat Shopify in den letzten Jahren viel für SEO getan und die meisten Shops ranken gut, aber im Vergleich zu einem selbst gehosteten System hast du weniger Kontrolle. Für die meisten Händler ist das verschmerzbar, aber wenn SEO deine Hauptstrategie ist, solltest du das bedenken.

Für wen Shopify wirklich die richtige Wahl ist

Nach all diesen Informationen fragst du dich vielleicht: Ist Shopify nun das Richtige für mich? Lass mich dir helfen, diese Entscheidung zu treffen.

Perfekt für Einsteiger und kleine Unternehmen

Wenn du gerade erst mit dem E-Commerce startest, ist Shopify ideal. Du kannst ohne technisches Vorwissen einen professionellen Shop aufbauen und dich voll auf dein Produkt und Marketing konzentrieren. Die niedrigen Einstiegshürden und die intuitive Bedienung machen Shopify zur ersten Wahl für Gründer.

Auch für kleine Unternehmen, die schnell online gehen wollen, ist Shopify perfekt. Du sparst dir die Kosten für einen Entwickler und kannst trotzdem einen Shop haben, der aussieht wie von Profis gemacht. Die Zeit von der Idee bis zum ersten Verkauf ist minimal.

Ideal für schnell wachsende Brands

Shopify glänzt besonders bei Unternehmen, die schnell wachsen. Das System skaliert problemlos mit, und du musst dir keine Gedanken über technische Limitierungen machen. Viele erfolgreiche Direct-to-Consumer-Brands haben mit Shopify angefangen und nutzen es noch heute.

Die Marketing-Tools und Integrationen helfen dir beim Wachstum. Du kannst schnell neue Vertriebskanäle erschließen, internationale Märkte testen und deine Prozesse automatisieren. Shopify gibt dir die Tools an die Hand, die du für explosives Wachstum brauchst.

Weniger geeignet für sehr individuelle Anforderungen

Wenn du einen hochindividuellen Shop mit speziellen Features brauchst, könnte Shopify an seine Grenzen stoßen. Für sehr komplexe B2B-Shops mit individuellen Preislisten, komplexen Genehmigungsprozessen oder speziellen Schnittstellen gibt es möglicherweise bessere Alternativen.

Auch wenn du die volle Kontrolle über jeden Aspekt deines Shops haben willst, ist eine Open-Source-Lösung möglicherweise besser. Mit WooCommerce oder Magento hast du mehr Freiheiten, musst aber auch mehr Zeit und Ressourcen in die Entwicklung und Wartung investieren.

Praktische Tipps für deinen Start mit Shopify

Falls du dich für Shopify entscheidest, möchte ich dir noch einige praktische Tipps mit auf den Weg geben, die dir den Start erleichtern.

Nutze die Testphase voll aus

Shopify bietet dir drei Tage komplett kostenlos und dann drei Monate für nur einen Euro pro Monat. Nutze diese Zeit intensiv! Baue deinen Shop auf, teste verschiedene Themes, probiere Apps aus und mache dich mit dem System vertraut. So weißt du nach der Testphase genau, ob Shopify zu dir passt.

Lege in der Testphase auch schon echte Produkte an und durchlaufe den kompletten Prozess vom Warenkorb bis zur Bestellung. Nur so bekommst du ein Gefühl dafür, wie deine Kunden später den Shop erleben werden.

Starte klein und wachse organisch

Verfalle nicht dem Fehler, direkt mit dem teuersten Plan und zwanzig Apps zu starten. Beginne mit dem Basic-Plan und nur den Apps, die du wirklich brauchst. Du kannst jederzeit upgraden und neue Features hinzufügen.

Konzentriere dich anfangs auf die Basics: gute Produktfotos, aussagekräftige Beschreibungen und ein einfacher, funktionierender Checkout. Die Optimierung kommt mit der Zeit und basierend auf echten Kundendaten.

Investiere in gute Produktpräsentation

Der schönste Shop nützt nichts, wenn deine Produkte schlecht präsentiert sind. Investiere in professionelle Produktfotos oder lerne, selbst gute Bilder zu machen. Nutze alle Bildplätze, die Shopify dir bietet, und zeige deine Produkte aus verschiedenen Perspektiven.

Schreibe detaillierte, nutzenorientierte Produktbeschreibungen. Erkläre nicht nur, was das Produkt ist, sondern welches Problem es löst und warum der Kunde es braucht. Nutze die Möglichkeit, Größentabellen, Pflegehinweise oder FAQ direkt beim Produkt zu hinterlegen.

Denke Mobile First

Über 70 Prozent deiner Besucher werden mit dem Smartphone kommen. Teste deinen Shop deshalb immer zuerst auf dem Handy. Sind alle Buttons groß genug? Laden die Bilder schnell? Ist der Checkout auch mit dicken Fingern bedienbar?

Shopify macht vieles automatisch richtig, aber du solltest trotzdem regelmäßig die mobile Ansicht prüfen. Manchmal sehen Dinge auf dem Desktop toll aus, funktionieren aber mobil nicht optimal.

Der direkte Vergleich mit anderen Systemen

Um dir die Entscheidung noch leichter zu machen, werfen wir einen kurzen Blick auf die wichtigsten Alternativen zu Shopify.

Shopify vs. WooCommerce

WooCommerce ist die kostenlose E-Commerce-Erweiterung für WordPress. Der größte Vorteil: Es ist Open Source und damit grundsätzlich kostenlos. Du hast die volle Kontrolle und kannst alles anpassen. Der Nachteil: Du brauchst technisches Know-how oder musst einen Entwickler bezahlen.

Für Blogger, die nebenbei etwas verkaufen wollen, oder für sehr technikaffine Nutzer kann WooCommerce die bessere Wahl sein. Für alle, die schnell und unkompliziert einen professionellen Shop wollen, ist Shopify eindeutig überlegen.

Shopify vs. Shopware

Shopware ist besonders im deutschsprachigen Raum beliebt und bietet eine gute Alternative zu Shopify. Die deutsche Software hat den Vorteil, dass sie von Haus aus auf den deutschen Markt zugeschnitten ist. Rechtssicherheit und lokale Zahlungsanbieter sind perfekt integriert.

Allerdings ist Shopware komplexer in der Bedienung und die Cloud-Version nicht günstiger als Shopify. Für deutsche Händler mit speziellen Anforderungen kann Shopware die bessere Wahl sein, international ist Shopify aber klar im Vorteil.

Shopify vs. Amazon/eBay

Marktplätze wie Amazon oder eBay sind keine direkten Konkurrenten zu Shopify, sondern eher eine Ergänzung. Bei Marktplätzen profitierst du vom bestehenden Traffic, hast aber keine Kontrolle über das Kundenerlebnis und zahlst hohe Provisionen.

Die ideale Strategie: Nutze Shopify für deinen eigenen Shop und verkaufe zusätzlich über Marktplätze. Shopify macht dir die Integration leicht, und du kannst alles zentral verwalten.

Ist Shopify 2025 die richtige Wahl?

Nach diesem tiefen Einblick in die Welt von Shopify kennst du nun alle wichtigen Aspekte der Plattform. Shopify ist ohne Zweifel eine der besten E-Commerce-Lösungen auf dem Markt. Die Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und Funktionsumfang ist schwer zu schlagen.

Für die meisten Händler, besonders Einsteiger und wachsende Unternehmen, ist Shopify eine ausgezeichnete Wahl. Du bekommst ein System, das dich vom ersten Verkauf bis zum millionenschweren Business begleiten kann. Die Investition in Shopify ist eine Investition in dein Wachstum.

Ja, es gibt günstigere Alternativen, und ja, du hast nicht die volle Kontrolle wie bei Open-Source-Lösungen. Aber dafür bekommst du ein System, das einfach funktioniert. Du musst dich nicht um Server, Updates oder Sicherheit kümmern. Du kannst dich voll auf das konzentrieren, was wirklich zählt: deine Produkte zu verkaufen und deine Kunden glücklich zu machen.

Mein Rat: Probiere es aus. Mit der kostenlosen Testphase gehst du kein Risiko ein. Baue einen kleinen Shop, mache deine ersten Verkäufe und entscheide dann, ob Shopify zu dir passt. Die Chancen stehen gut, dass du begeistert sein wirst.

Falls du Unterstützung bei der Einrichtung deines Shopify-Shops brauchst oder eine professionelle Beratung zur richtigen E-Commerce-Strategie wünschst, sind wir bei Business.Digital gerne für dich da. Mit unserer langjährigen Erfahrung helfen wir dir, das Maximum aus deinem Online-Business herauszuholen.

Weitere Beiträge

Aktuelle Trends und Best Practices aus der digitalen Welt
Shopware bietet flexible E-Commerce-Lösungen von der kostenlosen Community Edition bis zur Enterprise-Lösung. Erfahre alles über Funktionen, Preise, Vor- und Nachteile sowie die verschiedenen Editionen des deutschen Shop-Systems für professionellen Online-Handel.
Shopware: Das flexible E-Commerce-System für ambitionierte Online-Händler
Shopware bietet flexible E-Commerce-Lösungen von der kostenlosen Community Edition bis zur Enterprise-Lösung. Erfahre alles über Funktionen, Preise, Vor- und Nachteile sowie die verschiedenen Editionen des deutschen Shop-Systems für professionellen Online-Handel.
Weiterlesen →
Tricoma vereint ERP, CRM, Warenwirtschaft & Shop in einem System. Erfahre alles über Funktionen, Preise ab 59€/Monat, Vor- und Nachteile sowie Praxistipps für den Multichannel-Vertrieb. Plus: Ehrliche Bewertung & Alternativen.
Tricoma im Detail: Das All-in-One ERP-System für den modernen E-Commerce
Tricoma vereint ERP, CRM, Warenwirtschaft & Shop in einem System. Erfahre alles über Funktionen, Preise ab 59€/Monat, Vor- und Nachteile sowie Praxistipps für den Multichannel-Vertrieb. Plus: Ehrliche Bewertung & Alternativen.
Weiterlesen →
Warum Business.Digital zur This is Marketing 2025 nach Frankfurt fährt: Neue Impulse für bessere Kundenlösungen, praktisches Wissen statt Theorie und wertvolle Kontakte. Erfahre, wie wir die Insights vom größten deutschen Marketing-Event direkt für unsere Kunden nutzen.
Warum wir auf der This is Marketing 2025 dabei sind
Warum Business.Digital zur This is Marketing 2025 nach Frankfurt fährt: Neue Impulse für bessere Kundenlösungen, praktisches Wissen statt Theorie und wertvolle Kontakte. Erfahre, wie wir die Insights vom größten deutschen Marketing-Event direkt für unsere Kunden nutzen.
Weiterlesen →
Der Shopware Community Day 2025 findet am 16. September im Confex Köln statt. Wir von Business.Digital sind dabei und berichten über die neuesten E-Commerce-Trends, KI-Integration und das 25-jährige Shopware-Jubiläum. Erfahre, was das Event für dein Business bedeutet.
Shopware Community Day 2025: Wir sind dabei
Der Shopware Community Day 2025 findet am 16. September im Confex Köln statt. Wir von Business.Digital sind dabei und berichten über die neuesten E-Commerce-Trends, KI-Integration und das 25-jährige Shopware-Jubiläum. Erfahre, was das Event für dein Business bedeutet.
Weiterlesen →
Lohnt sich xentral ERP für dein Business? Umfassender Test der Cloud-Software mit allen Funktionen, aktuellen Preisen und ehrlichen Nutzerbewertungen. Perfekt für E-Commerce und Multichannel. Erfahre, ob xentral zu deinem Unternehmen passt – mit konkreten Beispielen aus der Praxis.
xentral ERP: Die cloud-basierte Lösung für automatisierte Geschäftsprozesse
Lohnt sich xentral ERP für dein Business? Umfassender Test der Cloud-Software mit allen Funktionen, aktuellen Preisen und ehrlichen Nutzerbewertungen. Perfekt für E-Commerce und Multichannel. Erfahre, ob xentral zu deinem Unternehmen passt – mit konkreten Beispielen aus der Praxis.
Weiterlesen →
In 90 Tagen vom Zettelchaos zur digitalen Effizienz: Bewährter Stufenplan für Handwerker & Einzelhändler. Woche für Woche zur Digitalisierung - von Google My Business über digitale Rechnungen bis zur Automatisierung. Konkrete Tools, realistische Zeitpläne, sofort umsetzbar.
Von 0 auf digital in 90 Tagen: Der Stufenplan für Handwerker und Einzelhändler
In 90 Tagen vom Zettelchaos zur digitalen Effizienz: Bewährter Stufenplan für Handwerker & Einzelhändler. Woche für Woche zur Digitalisierung - von Google My Business über digitale Rechnungen bis zur Automatisierung. Konkrete Tools, realistische Zeitpläne, sofort umsetzbar.
Weiterlesen →
KI ist nicht nur für Tech-Giganten da! Entdecke 5 praktische KI-Anwendungen, die mittelständische Unternehmen sofort umsetzen können. Von intelligenten Chatbots bis zur automatisierten Buchhaltung - alles funktioniert ab Tag 1 und spart richtig Geld.
KI im Mittelstand: 5 sofort umsetzbare Anwendungen, die ab Tag 1 Geld sparen
KI ist nicht nur für Tech-Giganten da! Entdecke 5 praktische KI-Anwendungen, die mittelständische Unternehmen sofort umsetzen können. Von intelligenten Chatbots bis zur automatisierten Buchhaltung - alles funktioniert ab Tag 1 und spart richtig Geld.
Weiterlesen →
Die meisten Mittelständler verschenken 50.000€ jährlich durch ineffiziente Prozesse. Wir zeigen dir mit konkreten Rechenbeispielen, wo dein Geld versickert: 45 Min pro Angebot, 20 Min pro Rechnung - das summiert sich. Plus: Einfache Formel zum Selbstberechnen & Förderungstipps.
Der 50.000 EUR Unterschied - Was eine durchdachte Digitalisierung wirklich bringt
Die meisten Mittelständler verschenken 50.000€ jährlich durch ineffiziente Prozesse. Wir zeigen dir mit konkreten Rechenbeispielen, wo dein Geld versickert: 45 Min pro Angebot, 20 Min pro Rechnung - das summiert sich. Plus: Einfache Formel zum Selbstberechnen & Förderungstipps.
Weiterlesen →
Viele Digitalisierungsprojekte scheitern an vermeidbaren Fehlern. Nach 20 Jahren Praxis zeige ich dir die 5 häufigsten Stolpersteine und wie du sie umgehst. Mit konkreten Tool-Empfehlungen, realistischen Kosten und einem praktischen Schritt-für-Schritt-Fahrplan für deinen Erfolg.
Warum Digitalisierungsprojekte scheitern und wie du es besser machst
Viele Digitalisierungsprojekte scheitern an vermeidbaren Fehlern. Nach 20 Jahren Praxis zeige ich dir die 5 häufigsten Stolpersteine und wie du sie umgehst. Mit konkreten Tool-Empfehlungen, realistischen Kosten und einem praktischen Schritt-für-Schritt-Fahrplan für deinen Erfolg.
Weiterlesen →

Deine Konkurrenz digitalisiert gerade.  Du auch?

Jeden Tag ohne Digitalisierung verlierst du Geld und Marktanteile.
Starte jetzt und sichere dir deinen Wettbewerbsvorteil.